DHCP-Konflikte mit ICS (Internet Connection Sharing)
Posted by moenk on
Das ICS (für "Internet-Connection-Sharing") ist ein Feature seit Windows 98 SE, mit dem mehrere Benutzer sich einen Internet-Zugang teilen können. Es ist speziell für Anwender konzipiert, die mit kleinen Heimnetz ins Internet möchten. ICS arbeitet als Gateway mit Routingfunktion. Im professionellen Bereich wird mal eher Routing und RAS verwenden.
Bei DHCP kann es in Verbindung mit dem ICS leicht zu Konflikten kommen. Man muss wissen dass das Netz 192.168.0.0/24 von dem ICS-internen DHCP-Server vergeben wird! Daher sieht man solche Adressen dann statt der APIPA-IPs aus dem 169.254.0.0/16 wenn man eigentlich gar keinen DHCP-Server im Netz hat.
Um die APIPA-Funktion auf Windows XP-Clients zu deaktivieren kann man in der Registry unter "HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\TCPIP\Parameters" einen Schlüssel namens "IpAutoConfigurationEnabled" mit dem Wert 0 setzen.
Bei DHCP kann es in Verbindung mit dem ICS leicht zu Konflikten kommen. Man muss wissen dass das Netz 192.168.0.0/24 von dem ICS-internen DHCP-Server vergeben wird! Daher sieht man solche Adressen dann statt der APIPA-IPs aus dem 169.254.0.0/16 wenn man eigentlich gar keinen DHCP-Server im Netz hat.
Um die APIPA-Funktion auf Windows XP-Clients zu deaktivieren kann man in der Registry unter "HKEY_LOCAL_MACHINE\System\CurrentControlSet\Services\TCPIP\Parameters" einen Schlüssel namens "IpAutoConfigurationEnabled" mit dem Wert 0 setzen.
Trackbacks
Trackback specific URI for this entryThis link is not meant to be clicked. It contains the trackback URI for this entry. You can use this URI to send ping- & trackbacks from your own blog to this entry. To copy the link, right click and select "Copy Shortcut" in Internet Explorer or "Copy Link Location" in Mozilla.
No Trackbacks
Comments
Display comments as Linear | ThreadedNo comments