Klassenbildung beim Geocaching
Posted by moenk on
Zu meine Artikel gestern wurde gewünscht, die Klassengesellschaft beim Geocaching farblich darzustellen. Es gibt ja die Anhänger des tradionellen Geocaching, zu denen ich mich auch zähle, andere wollen nur Multicaches nach Art der Schnitzeljagd im Wald machen und wieder andere brauchen knifflige Mystery-Rätselaufgaben.
QGIS kann natürlich auch klassifizieren, als Hintergrund verwende ich in diesem Beispiel die WMS-Luftbilder für Berlin von 2011, die in Berlin der Senat für Stadtentwicklung zur Verfügung stellt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Luftbilder in der Projektion angefordert werden, die auch die darüber liegenden Layer haben, also in diesem Fall UTM 33N.


Der Puffer-Layer von gestern passt dann elegant darüber und lässt sich in bunten Farben nach dem Geocache-Typ klassifizieren.


In meinem Beispiel fehlen dabei Klassen, die in der Ausgangsdatei (PQ als GPX von Groundspeak) nicht enthalten waren. Warum das so ist kann sich der geneigte Leser sicher denken.
QGIS kann natürlich auch klassifizieren, als Hintergrund verwende ich in diesem Beispiel die WMS-Luftbilder für Berlin von 2011, die in Berlin der Senat für Stadtentwicklung zur Verfügung stellt. Dabei muss darauf geachtet werden, dass die Luftbilder in der Projektion angefordert werden, die auch die darüber liegenden Layer haben, also in diesem Fall UTM 33N.


Der Puffer-Layer von gestern passt dann elegant darüber und lässt sich in bunten Farben nach dem Geocache-Typ klassifizieren.


In meinem Beispiel fehlen dabei Klassen, die in der Ausgangsdatei (PQ als GPX von Groundspeak) nicht enthalten waren. Warum das so ist kann sich der geneigte Leser sicher denken.